doc angelegt, Sublime-Dateien hinzugefügt
This commit is contained in:
128
doc/Vorbereitung Praesentation.txt
Normal file
128
doc/Vorbereitung Praesentation.txt
Normal file
@@ -0,0 +1,128 @@
|
||||
Präsentation retroText
|
||||
----------------------
|
||||
|
||||
Bildschirmtext (Btx) war ein inter-
|
||||
aktiver Onlinedienst.
|
||||
|
||||
Vorstellung auf der IFA '77 in Berlin
|
||||
von Postminister Kurt Gscheidle
|
||||
Entwickelt unter der Leitung von Eric
|
||||
Danke, inspiriert 1975 durch Veröffent-
|
||||
lichung über das britische
|
||||
PRESTEL-System.
|
||||
|
||||
----
|
||||
|
||||
1980 Feldversuch mit 2000 Teilnehmern.
|
||||
18. März 1983 Unterzeichnung des
|
||||
Btx-Staatsvertrags
|
||||
1. Sept. 1983 Start zur IFA
|
||||
|
||||
Nutzer: 1986 ca. 60.000 (gepl.: 1 Mio.)
|
||||
erst 1996 1 Mio., aber da war es schon
|
||||
T-Online mit Internet+E-Mail
|
||||
|
||||
31.12.2001: Abschaltung des
|
||||
klassischen Btx
|
||||
Online-Banking noch bis 10. Mai 2007
|
||||
|
||||
----
|
||||
|
||||
Btx-Leitzentrale in Ulm
|
||||
Zu Beginn Vermittlungsstellen in
|
||||
Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt/M,
|
||||
München, Stuttgart
|
||||
Geplant waren 150 VSt...
|
||||
|
||||
----
|
||||
|
||||
Österreich:
|
||||
Start Juni 1982,
|
||||
MUPID als eigenes Terminal
|
||||
(vgl. RetroPulsiv 7.0)
|
||||
Ende: November 2001
|
||||
|
||||
----
|
||||
|
||||
Ähnliche Systeme in Europa:
|
||||
|
||||
Schweiz: Videotex
|
||||
UK: Prestel
|
||||
Schweden: Prestel plus
|
||||
Frankreich: Minitel
|
||||
Dänemark: Teledata
|
||||
Italien: Videotel
|
||||
Niederlande: Viditel
|
||||
Spanien: Ibertex
|
||||
|
||||
Deutschland
|
||||
-----------
|
||||
|
||||
Btx-Endgerät:
|
||||
- Fernseher mit Btx-Decoder oder
|
||||
Set-Top-Box (z.B. btxTv)
|
||||
- Btx-Terminal (z.B. MultiTel, MultiKom)
|
||||
- Computer mit Btx-Karten/-Modulen
|
||||
oder Software
|
||||
|
||||
Postmodem:
|
||||
- D-BT 03 war lange der Standard
|
||||
- 1200 Bit/s empfangen,
|
||||
75 Bit/s senden (V.23)
|
||||
- feste Anschlußkennung (EPROM)
|
||||
- fest programmierte Telefonnummer
|
||||
- eigenes Anschlußinterface
|
||||
|
||||
- später auch alternative Modems,
|
||||
Akustikkoppler erlaubt
|
||||
- hierfür war "Software-Kennung" nötig
|
||||
- Zugänge mit höherer Datenrate kamen
|
||||
erst über die Jahre
|
||||
|
||||
Zugangsdaten:
|
||||
- Anschlußkennung (12 Stellen) identi-
|
||||
fiziert den Telefonanschluß
|
||||
- aufgrunnd fehlender "CallerID", da ja
|
||||
noch viele VSt Analogtechnik hatten
|
||||
|
||||
- Benutzerkennung identifiziert den
|
||||
Teilnehmer
|
||||
- Mitbenutzerkennung z.B. andere
|
||||
Familienmitglieder
|
||||
- Persönliches Kennwort als Sicherheit
|
||||
|
||||
- Für nomadische Benutzer:
|
||||
- Anschlußfreizügigkeit
|
||||
- Teilnehmerfreizügigkeit
|
||||
|
||||
Btx-Server:
|
||||
- Hierarchisch organisiert
|
||||
- Leitzentrale in Ulm mit IBM-Technik
|
||||
- weitere VSt waren "Caches"
|
||||
- "externe Rechner" wurden direkt
|
||||
angesprochen, waren per Datex-P
|
||||
(X.25) angebunden
|
||||
- Beispiele: Quelle, Fluglinien, Bahn,
|
||||
Banken ...
|
||||
|
||||
Kosten für Inhalte:
|
||||
- "seitenabhängige Vergütung":
|
||||
0,01 DM bis 9,99 DM möglich
|
||||
- "zeitabhängige Vergütung":
|
||||
0,01 DM bis 1,30 DM pro Min. möglich
|
||||
- Abrechnung über Telefonrechnung
|
||||
|
||||
1993: Trennung von Netz (Datex-J)
|
||||
und Inhalt (Btx)
|
||||
Btx blieb aber der einzige Dienst
|
||||
im Datex-J
|
||||
1995: Umbenennung in T-Online
|
||||
|
||||
Österreich: "PAN" (Public Access
|
||||
Network), 1993-1995
|
||||
|
||||
Der CEPT-Standard
|
||||
-----------------
|
||||
|
||||
|
||||
https://de.wikipedia.org/wiki/Minitel
|
Reference in New Issue
Block a user