37 lines
		
	
	
		
			1.1 KiB
		
	
	
	
		
			Plaintext
		
	
	
	
	
	
			
		
		
	
	
			37 lines
		
	
	
		
			1.1 KiB
		
	
	
	
		
			Plaintext
		
	
	
	
	
	
socat mit DosBox als "virtuelles Modem"
 | 
						|
---------------------------------------
 | 
						|
 | 
						|
In der dosbox-Konfigurationsdatei folgenden Eintrag hinzufügen/ändern:
 | 
						|
 | 
						|
----------
 | 
						|
[serial]
 | 
						|
serial1=nullmodem server port:5000
 | 
						|
----------
 | 
						|
 | 
						|
Nun öffnet dosbox beim Start den TCP-Port 5000, worüber COM1 von DOS aus
 | 
						|
verfügbar ist.
 | 
						|
 | 
						|
Um von Linux-Seite her einen "virtuellen seriellen Port" zur Vefügung zu haben,
 | 
						|
folgendes Kommando eingeben:
 | 
						|
 | 
						|
# socat -d -d tcp:127.0.0.1:5000 pty,raw,echo=0
 | 
						|
 | 
						|
Dies verbindet den Port 5000 (dosbox) mit einem neuen /dev/pts-Device.
 | 
						|
Welches /dev/pts-Device es ist, gibt socat beim Start aus, z.B.:
 | 
						|
 | 
						|
----------
 | 
						|
socat[8054] N opening connection to AF=2 127.0.0.1:5000
 | 
						|
socat[8054] N successfully connected from local address AF=2 127.0.0.1:51590
 | 
						|
socat[8054] N PTY is /dev/pts/5
 | 
						|
socat[8054] N starting data transfer loop with FDs [5,5] and [6,6]
 | 
						|
----------
 | 
						|
 | 
						|
In die RetroText-Konfiguration config.py muß nun (in diesem Beispiel)
 | 
						|
 | 
						|
PORT="/dev/pts/5"
 | 
						|
MODE="direct"
 | 
						|
 | 
						|
eingetragen werden.
 | 
						|
MODE="direct" sorgt dafür, daß nicht auf ein Klingelzeichen gewartet wird,
 | 
						|
welches von dosbox/socat nicht ausgegeben wird.
 |